Flottenverwaltung

Über das Web Portal können viele Einstellungen für die App automatisch für alle Geräte vorkonfiguriert werden. Bei jeder Einstellung kann auch festgelegt werden, ob diese auf den Mobilgeräten noch überschrieben werden kann. Spezielle Einstellungen Die meisten Einstellungen entsprechen jenen, die auch in der App konfiguriert werden können. Folgende Einstellungen haben davon abweichende Möglichkeiten: Störersuchenplanung Über diese Einstellung wird aktiviert, ob die Störersuchenplanung verwendet wird, und steuert auch die Sichtbarkeit der entsprechenden Menüpunkte im Web Portal.

1 Minute

Lokale Historie und Maxwerte

Die kürzlich gemessenden Werte sind oft interessant zum Vergleich (zur kalt-warm-heiß Suche). Maximalwerte Der aktuelle Maximalwert in dBuV wird gut sichtbar oben links dargestellt linker Wert = gerade aktueller Maximalwert rechter Wert = Schleppzeiger der Maximalwerte, d.h. der Spitzenwert der kürzlich erhaltenen Daten. Zurücksetzen durch Doppeltippen, wird auch bei Bandumschaltung oder bei Verbindungsverlust für mehr als 15 Sekunden zurückgesetzt Durch einfaches Antippen öffnet sich die lokale Historie. Lokale Historie Der aktuelle Maximalwerte ist auch in der lokalen Historie links oben sichtbar, um ihn einfach mit kürzlich erfolgten Messungen (z.

1 Minute

Störersuche Noise-Messung

Die App schlägt bei der Noise-Messung Störer aus der Datenbank vor, die dem aktuellen Störmuster entsprechen. Messungen vornehmen Standardisierte Messung auf beiden Bändern (FCC und CENELEC-A), Erfassung von je 30 Messwerten (die Anzahl ist über die Einstellungen anpassbar) Erkennung von möglichen Störgeräten auf Basis von bereits erfassten Messungen bzw. bei Betrieb mit Firmenkonto mit der gesamten Störerdatenbank. Geführter Workflow Zum Abschluss von Messungen können eine Beschreibung, ein Kommentar und Fotos hinterlegt werden.

2 Minuten

Störersuchenplanung

Als organisatorische Unterstützung bei der Störersuche können Techniker aufgrund ihres aktuellen Standorts einsehen wo in der Umgebung Störersuchen anstehen, um diese effizient abzuarbeiten. Diese Daten können von Ihnen Noisehund-Webportal eingespielt werden, um so verfügbar zu sein. Über frei konfigurierbare Zusatzfelder können pro geplanter Störersuche zusätzliche Informationen hinterlegt werden, z.B. Verlinkung in ein Issue-Tracking System. Konfiguration Die Störersuchenplanung muss in den App Einstellungen im Portal aktiviert werden. Störer Importieren Über den Menüpunkt Verwaltung (erst sichtbar wenn die Störersuchenplanung aktiv ist) können die Daten der Störersuchenplanung importiert werden.

2 Minuten

Tools und Helferlein

Die App hat viele kleine nützliche Tools die sich aus dem täglichen Arbeiten damit ergeben haben. Max-Wert mit Schleppzeiger Der aktuelle Maximalwert in dBuV mit Schleppzeiger wird gut sichtbar oben links dargestellt, siehe lokale Historie Kleine Helferlein schnelle Bandumschaltung FCC/Cenelec aktuelles Band wird prominent angezeigt, auch im Hauptdiagramm Taschenlampe gleich in der App (Störgeräte am Dachboden …) Verbindungsstatus auf einen Blick – grüner Hund = verbunden, roter Hund = nicht verbunden Bildschirm bleibt an während der Störermessung

1 Minute

Webportal

Das Webportal ermöglich Zugriff auf die erfassten Störersuchen und die Verwaltung der Lizenzen, Mobilgeräte und Einstellungen. Störersuchen Liste der erfassten Störersuchen, Möglichkeit zur Detailansicht und Nachbearbeitung. Mobilgeräte Liste der mit dem Konto verknüpften Mobilgeräte. Mobilgeräte können deaktiviert werden um die verknüfte Lizenz wieder freizugeben. Störersuchenplanung (optional) Landkarten-Übersicht der geplanten Störersuchen, siehe Störersuchenplanung Zusatzfelder Konfiguration von frei definierbaren Zusatzfeldern für Störersuchen und die Störersuchenplanung. Derzeit sind folgende Datentypen möglich Textfeld Auswahlliste Zusatzfelder können optional oder verpflichtend sein (=müssen beim Abschluss der Störersuche angegeben werden).

1 Minute